Was über die 4 Jahreszeiten im Garten zu tun ist
Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick, was zu welcher Jahreszeit zu tun ist. Egal ob Rasen, Hecken, Stauden, Bäume, Sträucher oder Teiche: Im Garten gibt es das ganze Jahr über etwas zu tun.
Winter

Mit dem Winterstart im Dezember wird es immer kälter. Durch Schnee und Frost herrscht Ruhe in Ihrem Garten. Bäume und Sträucher sind zwar relativ widerstandsfähig, achten Sie aber trotzdem darauf Schneebruch zu vermeiden, indem Sie Schneelasten abschütteln. Bestimmte Arten wie Hibiskus, Sommerflieder und Lavendel halten die kalte Jahreszeit weniger gut aus, weswegen sie entsprechenden Winterschutz benötigen. Besonders auch junge Stauden und Gehölze sind im ersten Jahr empfindlicher gegenüber tiefen Temperaturen und Temperaturschwankungen. Laub, Mulch und Vlies helfen dabei, den Garten winterfest zu machen.
Im Januar befindet sich die Natur noch in ihrer Ruhephase. Manche Bäume und Sträucher können im ersten Monat des Jahres jedoch schon geschnitten werden. Allerdings ist zu beachten, dass das an frostfreien Tagen passiert. Für den Schnitt im Januar sind nur harte Gehölze wie Haselnuss, Weide, Holunder und Schlehe sinnvoll. Nutzen Sie den Januar außerdem dazu, sich Gedanken und Pläne für das Jahr 2025 zu machen. Was möchten Sie dieses Jahr anpflanzen? Soll etwas im Garten umgestaltet werden? Wenn Sie hierbei eine Beratung oder Unterstützung brauchen, helfen wir gerne weiter.
Im Februar regt sich der Garten langsam wieder. Im Haus oder Gewächshaus lassen sich nun schon die ersten Gemüsearten aussäen. Beispielsweise Paprika, Chili sowie Auberginen sind Gemüsearten mit langer Anzuchtzeit. Sie können schon ab Anfang Februar vorkultiviert werden, wenn ab Mitte Mai gepflanzt werden soll.
Es ist auch zu beachten, dass der Baumschnitt unbedingt bis Ende Februar abgeschlossen sein sollte, bevor die Brutzeit beginnt.
Frühling

Im März ist es endlich so weit. Die Beete können für die Aussaat vorbereiten werden. Entfernen Sie den Winterschutz und lockern Sie den Boden auf. Möhren, Spinat, Rettich, Radieschen und Salate können bereits im Frühbeet gedeihen. Ebenso können Frühlingsblumen wie Krokusse, Hyazinthen und Stiefmütterchen eingepflanzt werden. Für die jedoch noch teils frostigen Nächte sollte mit Vlies nachgeholfen werden. Zusätzlich oder alternativ können Pflanzen im Haus vorgezogen werden und ab April langsam an draußen gewöhnt werden.
Weichholzige Pflanzen wie Rosen und Forsythien können Sie nun zurückschneiden und auslichten. Die Rosen sind jedoch vor den Forsythien dran, denn der perfekte Zeitpunkt für den Rosenschnitt ist dann, wenn die Forsythien blühen. Ebenso können Brombeeren und Erdbeeren zurückgeschnitten werden.
Jetzt ist es auch an der Zeit Ihren Rasen wieder auf Vordermann zu bringen. Düngen und häufiges Mähen sorgen dafür, dass sich Lücken schnell wieder schließen und der Rasen kräftig nachwachsen kann. Das Team der Weber GmbH übernimmt das gerne für Sie. Mit unseren regelmäßigen Rasen-Düngeaktionen kümmern wir uns liebend gerne um Ihren Rasen. Das Frühjahr ist zudem der beste Zeitpunkt, um Ihren Rasen zu vertikutieren. Wichtig ist, dass der Rasen dazu trocken ist. An kahlen Rasenstellen kann zudem mit einer neuen Aussaat nachgeholfen werden.
Neben dem Rasen freuen sich aber auch Obstbäume, Zwiebelblumen und Starkzehrer über zusätzliche Nährstoffe. Besuchen Sie hierzu gerne unseren Weber Shop, um umweltfreundliche und organische Dünger zu verwenden.
Spätestens im Mai sollten die letzten frostigen Nächte vorbei sein und die letzten vorgezogenen Pflanzen können nach draußen geholt werden. Ebenso können Sie nun Sommerblumen und Blumenwiese aussäen.
Sommer

Im Frühsommer kann sowohl noch gepflanzt als auch geerntet werden. Erste Obst- und Gemüsesorten werden geerntet und Blumen, Kräuter sowie Gemüse können noch fleißig angesät werden. Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Kopf- und Pflücksalat, Stangensellerie, Radieschen und viele weitere Gemüsesorte eignen sich nun optimal für die Aussaat.
In den heißesten Sommermonaten Juli und Augst können Sie Ihrem Garten beim Wachsen zuschauen und ordentlich ernten. Vor allem steht jetzt aber gießen an der Tagesordnung. Um Ihren Wasserverbrauch dabei möglichst gering zu halten und Zeit zu sparen, empfehlen wir ein automatisches Bewässerungssystem. Denn ein solches System ist nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll. Falls Sie sich für automatische Bewässerungssysteme interessieren, helfen unsere Experten Ihnen gerne weiter, um Sie kompetent zu beraten und Ihre Wünsche professionell umzusetzen.
Im Spätsommer ist für viele Gemüsesorten wie Mangold und Endivien der letzte Aussaat- und Pflanztermin. Zudem können Sie die Blütezeit in Ihrem Garten bis in den späten Herbst verlängern, wenn Sie jetzt Herbstblüher pflanzen. Düngen Sie überdies Ihre Rosen, Hortensien, Zwiebel- und Knollenpflanzen, aber auch Ihre Obstbäume.
Außerdem ist es jetzt an der Zeit verblühte Stauden und Lavendel zurückzuschneiden. Wenn Sie einen Walnussbaum besitzen, sollte dieser auch bereits Ende August zurückgeschnitten werden. Für andere Früchte tragende Bäume ist es im Spätsommer noch zu früh für einen Rückschnitt. Ebenso sollten verwelkte Blüten und abgestorbene Blätter entfernt werden.
Herbst

Auch im Herbst gibt es noch einiges im Garten zu tun. Die Zeit ist jetzt ideal, um Obststräucher und Rosen zu pflanzen, da sie durch hohe Niederschläge gut wachsen können. Im September und Oktober reifen zudem die letzten Früchte an den Bäumen wie etwa Äpfel, Birnen und Pflaumen. Sammeln Sie Fallobst ein und entsorgen Sie es in der Biotonne. Im Kompost besteht die Gefahr, dass sich Schädlinge weiter ausbreiten.
Besonders jetzt im Herbst bietet sich der umfassende Gehölzschnitt von Bäumen, Sträuchern und Hecken an. Das Wachstum ist nämlich vorerst abgeschlossen und die Triebe können dann im Frühjahr besser austreiben, wenn sie jetzt zurechtgeschnitten werden. Bei Steinobst ist ein Sommerschnitt gleich nach der Ernte zu empfehlen, da es für Holzkrankheiten anfälliger ist als Kernobst. Gerne übernehmen unsere Fachkräfte die Arbeiten für Sie.
Außerdem ist es spätestens im November an der Zeit Ihren Garten winterfest zu machen. Befreien Sie Ihren Rasen von Laub und mähen Sie ihn ein letztes Mal vor Wintereinbruch. Das Laub am besten nicht wegwerfen, denn damit können Beete abgedeckt werden, um sie vor Frost zu schützen. Ebenso kann der Boden unter Bäumen und Sträuchern mit Laub bedeckt werden. Zusätzlich bietet eine Mulchschicht Schutz vor Kälte. Auch Kleinstlebewesen profitieren von der Wärme und den Nähstoffen der pflanzlichen Schutzschicht und kommen wiederum der Pflanzen zugute.
Stellen Sie Pflanzen ins Haus, die draußen nicht überwintern können. Neben Ihren Pflanzen sollte aber auch Ihre Gartengeräte und -möbel den Winter überstehen. Bringen Sie Ihre Möbel sicher unter oder decken Sie sie ab. Gartengeräte und Werkzeuge sollten nochmal gründlich gereinigt und gewartet werden, bevor sie verstaut werden.